Umwelttipp 1: Energiesparen

Switch off – einfach mal abschalten
Mit jedem einzelnen Handgriff zum Ausschalten eines Gerätes können wir alle dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Universität Bern hat aufgrund ihrer Anzahl an Studierenden und Mitarbeitenden ein erhebliches Einsparpotenzial. Durch kleine Anpassungen unserer täglichen Routine können wir gemeinsam Grosses bewirken.
1. Geräte ausschalten – nur Aus hat keinen Verbrauch
- In längeren Pausen und Meetings sowie am Feierabend alle Geräte ganz ausschalten.
- Geräte wie Drucker und Kopierer nur einschalten, wenn sie tatsächlich genutzt werden.
- Bei Ladegeräten nach jedem Laden den Stecker ziehen, da sonst weiterhin Strom verbraucht wird.
- Standby statt Bildschirmschoner bei Nichtbenutzung verwenden. Damit das nach einer festgelegten Zeit automatisch erfolgt, können die Einstellungen beim Computer entsprechend angepasst werden.
- Steckerleiste mit Kippschalter verwenden und damit alle Geräte nach Arbeitsschluss vom Stromnetz trennen.
- Bei Bildschirmen auf Grösse und Anzahl achten (so gross wie nötig, so klein wie möglich; wenn nur einer benötigt wird, kann der andere ausgeschaltet bleiben).
- Helligkeit von Laptop- und Smartphone-Bildschirmen herunterregulieren (so hell wie nötig, so dunkel wie möglich).
2. Licht aus – beim Verlassen des Raumes, Licht ausschalten
Wenn möglich, sollte das Tageslicht genutzt werden. Eine gute Raumbeleuchtung fördert das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Wenn auf Lampen nicht verzichtet werden kann, sollte darauf geachtet werden, diese wieder auszuschalten, wenn es hell genug ist oder der Raum verlassen wird. Auch in nicht genutzten Besprechungsräumen und auf Fluren sollte das Licht ausgeschaltet werden, sofern dies manuell steuerbar ist.
3. Treppen statt Aufzug – spart Energie und hält fit
Die Treppe statt den Aufzug zu wählen spart Energie und ist besser für die Gesundheit – wenn nicht gerade schwere oder sperrige Dinge transportiert werden.
4. Frühjahrsputz für Elektrogeräte & Co. – Entkalken und Abstauben für mehr Effizienz
- Verkalkte Geräte brauchen mehr Energie, um Wasser zu erhitzen. Eine regelmässige Entkalkung sorgt dafür, dass Wasserkocher, Kaffeemaschinen und andere Geräte effizienter arbeiten.
- Eine dicke Eisschicht im Gefrierfach erhöht den Stromverbrauch unnötig – regelmässiges Abtauen von Kühlschränken und Gefriergeräten verbessert die Effizienz und spart Energie. Im Frühling ist der ideale Zeitpunkt. Oft sind die Temperaturen draussen noch kühl genug, um Lebensmittel währenddessen einfach im Freien zwischenzulagern.
- Staub sammelt sich oft an Lüftungsgittern und an der Rückseite von Elektrogeräten, zum Beispiel von Kühlschränken. Das erschwert die Wärmeabgabe und erhöht den Stromverbrauch. Die Rückseite von Elektrogeräten und Lüftungsgitter kann mit einem Staubsauger oder einem trockenen Tuch gesäubert werden.
5. Labore – wichtiger Output, beachten wir den Input
- Abgesehen von der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik benötigen Labore energieintensive Geräte wie zum Beispiel Tiefkühler, Inkubatoren, Pumpen und Abzüge sowie diverse Materialien. Häufig schlummern in Laboren umfangreiche Einsparpotenziale. Checklisten und Leitfragen können helfen, mit wenig Aufwand umsetzbare Potenziale zu erkennen. Auch können zum Beispiel mit Stickern Geräte gekennzeichnet werden, die nach der Benutzung ausgeschaltet werden sollten. Weitere Hinweise zu den Stickern finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
- Es kann überprüft werden, wie kühl gewisse Proben tatsächlich gelagert werden müssen. Falls die Temperatur bei einzelnen Kühl- und Gefriergeräten erhöht werden kann, trägt dies zur Reduktion der Umweltbelastung bei, denn mit abnehmender Temperatur steigt der Stromverbrauch exponentiell an.
- Die in Betrieb genommenen Kühlgeräte sollten, wenn möglich, über eine vernünftige Auslastung verfügen. Durch das Zusammenlegen kann die Anzah der in Betrieb genommenen Geräte reduziert werden.
- Informationen zum GreenLabs-Netzwerk der Universität Bern und der Kontakt für weitere Ressourcen sind hier aufgeschaltet.
Machen Sie mit und motivieren Sie andere. Bestellen Sie die neuen Sticker!
Grundsätzlich sollte alles, was Energie verbraucht, ausgeschaltet oder runtergedreht werden, sobald es nicht benötigt wird. Um daran zu erinnern, können neu Sticker bei der Abteilung für Nachhaltige Entwicklung bestellt werden, mit denen Geräte gekennzeichnet werden können, die nach der Benutzung ausgeschaltet werden sollten.
Interesse? Dann senden Sie Ihre Kontaktangaben an: nachhaltigkeit.qualitaet@unibe.ch
Wir freuen uns auf Ihre Sticker-Bestellung!
